Was ist flugplatz hildesheim?

Flugplatz Hildesheim

Der Flugplatz Hildesheim (IATA: ZVR, ICAO: EDVM) ist ein Verkehrslandeplatz in Hildesheim, Niedersachsen. Er liegt etwa 3 km südöstlich des Stadtzentrums.

Geschichte:

Der Flugplatz wurde 1936 als Militärflugplatz angelegt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde er zivil genutzt. In den 1950er und 1960er Jahren wurde er für Linienflüge genutzt, später vor allem für den Geschäftsreiseverkehr, die Allgemeine Luftfahrt und als Standort für Flugschulen.

Betrieb:

Der Flugplatz verfügt über eine 1350 Meter lange und 30 Meter breite Asphaltbahn. Er ist für Flugzeuge bis zu einem maximalen Abfluggewicht von 5,7 Tonnen zugelassen. Es gibt eine Tankstelle (Avgas und Mogas) sowie Hangars und Werkstätten.

Nutzer:

Verkehrsanbindung:

Der Flugplatz ist gut mit dem Auto zu erreichen. Es gibt auch eine Busverbindung in die Innenstadt von Hildesheim.

Besonderheiten:

Der Flugplatz Hildesheim ist ein wichtiger Standort für die fliegerische Ausbildung in der Region. Er ist auch ein beliebter Anlaufpunkt für Geschäftsreisende und Privatflieger.

Zukunft:

Die Zukunft des Flugplatzes ist ungewiss. Es gibt Pläne, das Gelände für andere Zwecke zu nutzen. Allerdings gibt es auch Bestrebungen, den Flugplatz zu erhalten.